Amprion verbindet. Unser Übertragungsnetz transportiert Strom für 29 Millionen Menschen in einem Gebiet von der Nordsee bis zu den Alpen. Dort wird ein Drittel der deutschen Wirtschaftsleistung erzeugt. Unsere Leitungen sind Lebensadern der Gesellschaft. Wir halten unser Netz stabil und sicher – und bereiten den Weg für die Energiewende: Wir bauen unser Netz aus und arbeiten an neuen Ideen für ein klimaneutrales, sicheres und effizientes Energiesystem.  

WIR SUCHEN DICH ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT ALS  

Werkstudent*in im Bereich der Zeitbereichssimulationen (m/w/d)

AM STANDORT Dortmund | FUNKTIONSBEREICH: Praktikum / Werkstudierendentätigkeit | BESCHÄFTIGUNGSGRAD: Teilzeit  | VERTRAGSART: befristet | STELLENNUMMER: 6783 

DEINE AUFGABEN:

Die zunehmende Anzahl an leistungselektronischen Anlagen in unserem Übertragungsnetz, wie beispielsweise HGÜ- und STATCOM-Systeme zur DC-Energieübertragung und Netzkonditionierung, erfordert komplexe und umfassende Netzsimulationen. Neben RMS-Simulationen (also 50-Hz-Untersuchungen) sind zunehmend auch Zeitbereichssimulationen und -modelle (also Augenblickswertuntersuchungen) erforderlich, die die hohe Dynamik und Systemkomplexität in ausreichender Detailtiefe abbilden können. Ziel ist es, zusätzlich zu den Spannungs- und Frequenzstabilitätsaspekten in RMS-Simulationen auch diverse andere Instabilitäts- und Interaktionsphänomene, bedingt durch aktives, nichtlineares und im weitesten Sinne regelungstechnisch bedingtes Systemverhalten, untersuchen und ausschließen zu können.

Dafür ist die Simulation von verschiedenen Netztopologien und -szenarien sowie verschiedenen Stromrichterarbeitspunkten und -regelungsverfahren erforderlich. Die Modelle liegen in den meisten Fällen vor und müssen von uns dann richtig verschaltet und betrieben werden. Die Herausforderung liegt in der Bewertung: Zum einen müssen wesentliche Anforderungen an Strom, Spannung und Leistung im Zeitbereich erfüllt sein, zum anderen lässt sich aus Zeitbereichsmodellen der Impedanzgang von leistungselektronischen Anlagen ableiten, womit sich Stabilitätsfragestellungen aus der Perspektive des Frequenzbereichs beantworten lassen.

Für die Bedienung dieser Modelle, die Durchführung von Szenarien und die Auswertung der Ergebnisse suchen wir einen findigen und engagierten Masterstudenten der Elektrotechnik, der idealerweise bereits Erfahrung in der Simulationstechnik (PSCAD, MATLAB/Simulink, ...) mitbringt. Zudem ist der Umgang mit MATLAB-Skripten wichtig.

 

DEIN PROFIL:

  • laufendes ingenieurwissenschaftliches Studium im Bereich Energietechnik, Elektrotechnik oder vergleichbarer Fachrichtung
  • Erfahrung in allgemeiner Elektrotechnik und der Nutzung von Simulations- und Programmiersoftware
  • fundierte Programmierkenntnisse von Vorteil beispielsweise Matlab Simulink, PSCAD, Matlab, Python, C/C++, etc.
  • ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, selbstständige Erarbeitung von Lösungsansätzen und eine zuverlässige Arbeitsweise
  • bei einer Werkstudierendentätigkeit: einen Umfang von 15-20 Stunden pro Woche

WAS WIR BIETEN:

DU BIST INTERESSIERT?

Mehr Informationen zu unserem Bewerbungsprozess findest Du hier.

Wir freuen uns, wenn Du uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über unser Online-Karriereportal zusendest. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht.

ANSPRECHPARTNERIN

 

                                               Lena Schiller

                                               lena.schiller@amprion.net

ANSPRECHPARTNERIN

Lena Schiller

lena.schiller@amprion.net

 

 

 

 

Hinweis an Bewerbende: Bitte beachte, dass wir keine Bewerbungen per E-Mail entgegennehmen und diese von uns unverzüglich gelöscht werden. Bitte reiche Deine Bewerbungsunterlagen ausschließlich über unser Bewerbermanagementsystem ein.

Hinweis an Personaldienstleistende: Bitte beachten Sie, dass wir keine Kandidat*innenprofile sichten, die wir unaufgefordert zugesandt bekommen. Sofern Sie für Amprion aktiv werden möchten, gehen Sie bitte wie im Lieferantenportal (amprion.net) beschrieben vor. 

STELLENANZEIGE TEILEN

MEHR INFORMATIONEN ZU AMPRION UND AKTUELLEN STELLEN AUF

www.karriere.amprion.net