Elektrotechnik
Die Kolleg*innen aus der Netzplanung beschäftigen sich mit der Energiewelt der Zukunft. Dabei ist der Netzentwicklungsplan der Masterplan für das Stromnetz: Er legt alle zwei Jahre fest, welche Leitungen in den kommenden 15 Jahren zu verstärken, aus- oder umzubauen sind. Dabei geht es um alle Arten der Übertragung, sei es im Wechsel- oder Gleichstromnetz, sei es als Freileitung oder als Erdkabel.
TECHNISCHE PROJEKTIERUNG
In der technischen Projektierung erstellen Ingenieur*innen technische Spezifikationen und sind verantwortlich für die Auslegung und Projektierung verschiedener Betriebsmittel beispielsweise von HGÜ-Konvertern, Blindleistungskompensationsanlagen oder Kabelanlagen. Sie wirken im Projektmanagement und in der Projektabwicklung mit und begleiten Abnahmen und Erstinbetriebnahmen, inklusive der Qualitätssicherung bei Herstellern und auf Baustellen.
PRIMÄR- UND SEKUNDÄRTECHNIK
Die Primärtechnik bezeichnet Betriebsmittel wie Leistungsschalter, Transformatoren oder Generatoren, die direkt an der Übertragung elektrischer Energie beteiligt sind. Die Sekundärtechnik hingegen besteht aus allen Elementen, die die Primärtechnik steuern, überwachen und schützen. Sie sind für den sicheren Netzbetrieb unerlässlich.
NETZPLANUNG
Die Kolleg*innen aus der Netzplanung beschäftigen sich mit der Energiewelt der Zukunft. Dabei ist der Netzentwicklungsplan der Masterplan für das Stromnetz: Er legt alle zwei Jahre fest, welche Leitungen in den kommenden 15 Jahren zu verstärken, aus- oder umzubauen sind. Dabei geht es um alle Arten der Übertragung, sei es im Wechsel- oder Gleichstromnetz, sei es als Freileitung oder als Erdkabel.
TECHNISCHE PROJEKTIERUNG
In der technischen Projektierung erstellen Ingenieur*innen technische Spezifikationen und sind verantwortlich für die Auslegung und Projektierung verschiedener Betriebsmittel beispielsweise von HGÜ-Konvertern, Blindleistungskompensationsanlagen oder Kabelanlagen. Sie wirken im Projektmanagement und in der Projektabwicklung mit und begleiten Abnahmen und Erstinbetriebnahmen, inklusive der Qualitätssicherung bei Herstellern und auf Baustellen.
PRIMÄR- UND SEKUNDÄRTECHNIK
Die Primärtechnik bezeichnet Betriebsmittel wie Leistungsschalter, Transformatoren oder Generatoren, die direkt an der Übertragung elektrischer Energie beteiligt sind. Die Sekundärtechnik hingegen besteht aus allen Elementen, die die Primärtechnik steuern, überwachen und schützen. Sie sind für den sicheren Netzbetrieb unerlässlich.
Was leistet das Stromnetz 2030?
Alle reden davon, wie die Energiewelt der Zukunft aussehen soll – Alexander Peitz plant sie schon heute. Als Ingenieur in der langfristigen Netzplanung berechnet er, wie das Übertragungsnetz von Amprion 2030 aussehen muss, um eine sichere und stabile Stromversorgung zu gewährleisten.
Mehr von seiner Arbeit erzählt er im Video: hier geht's zum Video
Traumberuf: Freileitungsmonteur*in
Ob am Boden, am Mast oder vom Helikopter aus – unsere Freileitungsmonteur*innen kümmern sich darum, dass das Höchstspannungsnetz von Amprion an 365 Tagen im Jahr möglichst störungsfrei arbeitet, sodass die Lichter immer leuchten. Kommen Sie mit uns hoch hinaus und informieren Sie sich über den Traumberuf Freileitungsmonteur*in.
Mehr erfahren Sie im Video: hier geht's zum Video
Auf Herz und Nieren geprüft
Für einen sicheren Netzbetrieb ist die Sekundärtechnik unerlässlich – denn sie steuert, überwacht und schützt unsere Umspannanlagen. Matthias Stürminger kümmert sich im Süden des Amprion-Netzgebietes darum, dass diese Schutz- und Leittechnik reibungslos funktioniert.
Mehr von seiner Arbeit erzählt er im Video: hier geht's zum Video
Was leistet das Stromnetz 2030?
Alle reden davon, wie die Energiewelt der Zukunft aussehen soll – Alexander Peitz plant sie schon heute. Als Ingenieur in der langfristigen Netzplanung berechnet er, wie das Übertragungsnetz von Amprion 2030 aussehen muss, um eine sichere und stabile Stromversorgung zu gewährleisten.
Mehr von seiner Arbeit erzählt er im Video: hier geht's zum Video
Traumberuf: Freileitungsmonteur*in
Ob am Boden, am Mast oder vom Helikopter aus – unsere Freileitungsmonteur*innen kümmern sich darum, dass das Höchstspannungsnetz von Amprion an 365 Tagen im Jahr möglichst störungsfrei arbeitet, sodass die Lichter immer leuchten. Kommen Sie mit uns hoch hinaus und informieren Sie sich über den Traumberuf Freileitungsmonteur*in.
Mehr erfahren Sie im Video: hier geht's zum Video
Auf Herz und Nieren geprüft
Für einen sicheren Netzbetrieb ist die Sekundärtechnik unerlässlich – denn sie steuert, überwacht und schützt unsere Umspannanlagen. Matthias Stürminger kümmert sich im Süden des Amprion-Netzgebietes darum, dass diese Schutz- und Leittechnik reibungslos funktioniert.
Mehr von seiner Arbeit erzählt er im Video: hier geht's zum Video

flexibles Arbeiten
flexibles Arbeitszeitsystem und partiell mobiles Arbeiten

38 Stunden Woche
tarifgebunden mit einer Arbeitszeit von 38 Stunden pro Woche

30 Urlaubstage
30 Urlaubstage sowie freie Tage an Heiligabend und Silvester

Entwicklungsmöglichkeiten
Förderung des Einstiegs und der Entwicklung: Onboarding, Fortbildungen, Feedback-Gespräche

Familie & Beruf
Unterstützung beim Thema Kinder-Betreuung und temporäres Eltern-Kind-Büro

Sport & Gesundheit
Aktionen und Angebote des betrieblichen Gesundheits-managements, z.B. Firmenfitness

Weihnachtsgeld
ein volles Monatsentgelt, anteilige Zahlung im Eintrittsjahr

Amprion-Rente
Arbeitgeberfinanzierte Zusatzrente und Option der Entgeltumwandlung
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.
-
Drücken Sie die Leertaste, um die Stelleninformationen vollständig anzuzeigen.